Bildung für alle –
Berufliche Bildung und Bildungsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund und für Geflohene
Trotz der großen Anstrengungen, die die Stadt München in jüngster Zeit im Bildungsbereich unternimmt, bleibt immer noch die ökonomische und soziale Schere zwischen Arm und Reich, ihre Auswirkungen werden immer noch auch im Bildungsbereich „weitergeben“. Dies wird, wie der Bildungsbericht 2015 anschaulich darstellt, insbesondere an den Abbrecherquoten und am unterschiedlichen Besuch je Schultyp deutlich. Am meisten betroffen von den fehlenden Kompensationsmöglichkeiten im Bildungssystem sind dabei immer wieder Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bzw. mit Eltern mit Migrationshintergrund.
Die Münchner LINKE setzt sich verstärkt für eine fortschrittliche Bildungspolitik auch auf kommunaler Ebene ein, die vor allem die Defizite des bestehenden Bildungssystems und die bildungspolitischen Maßnahmen auf Bundes- und vor allem Landesebene in den Mittelpunkt stellt.
- Die Erfolge im Bildungssystem dürfen nicht die soziale Herkunft widerspiegeln und verfestigen;
- Zusätzliche Kosten für Lehrmittel oder gemeinsame Unternehmungen im Rahmen von Kitas oder Schulen dürfen nicht zur Exklusion von Ärmeren führen.
- Vor allem im Ganztagsbereich fehlt es sehr an sportlichen, dem natürlichen Bewegungsdrang der Schülerinnen und Schüler entsprechenden Angeboten;
- Im dualen beruflichen Bildungsbereich gibt es nach wie vor große personelle, bauliche und ausstattungsmäßige Lücken.
Dazu muss im Wirkungsbereich der Landeshauptstadt und des Landkreises München
- eine möglichst individuelle Förderung sprachliche und andere Defizite ausgleichen, was nur mit verbessertem Personaleinsatz gelingen kann;
- alle Zusatzkosten durch einfache und nicht-diskriminierende Kostenübernahme-Angebote ausgeglichen werden;
- der Schulsport durch kinder- und jugendgemäße Angebote flächendeckend angeboten werden;
- die Schulbau-Offensive auch auf die Berufsschulen, ihr Lehrpersonal und ihr sozialpädagogisches Personal ausgedehnt werden.