Schwanthalerstraße 80
80336 München
Deutschland

Die Stadtratsgruppe der LINKEN lädt ein zum KOMMUNALPOLITISCHEN JOUR FIXE:
Am Dienstag, 19. Februar 2019, von 19 Uhr bis 21.30 Uhr
im EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, Raum 211
Langzeitarbeitslose, Qualifizierung und neue Jobs:
Arbeitslos in der Boomtown München?
München gilt als Stadt mit einer nahezu krisenfesten Unternehmensmischung aus Produktion und Dienstleistung, aus Konzernzentralen und kleinen Handwerksbetrieben, aus Helfertätigkeiten und High-Tech-Spezialisten.
Wie die Beschäftigungskonferenz 2016 zu Arbeit 4.0 aufzeigte: Selbst die viel beschworenen Umbrüche der sogenannten „Digitalisierung“ vermögen dem Münchner Beschäftigungssystem nichts anzuhaben: München wächst in allen Beschäftigungssegmenten!
Und dennoch gibt es eine verfestigte Arbeitslosigkeit von rund 10 000 Menschen, die schon lange, teilweise viele Jahre arbeitslos sind und keine angemessene Anstellung finden. Mit deren Qualifizierung und Vermittlung ist das Münchner Jobcenter beauftragt, das gemeinsam von der Agentur für Arbeit und der Landeshauptstadt finanziert wird. Jobcenter und Sozialreferat arbeiten in den Sozialbürgerhäusern eng zusammen. Wir befragen dazu Annette Farrenkopf, Geschäftsführerin des Münchner Jobcenters:
• Warum sind noch immer so viele Menschen schon länger als zwei Jahre arbeitslos?
• Wie viele der „Leistungsbezieher“ konnten im letzten Jahr vermittelt werden?
• Welche Rolle spielen die von der Stadt geförderten „Sozialen Betriebe“ für diese
Menschen? Gibt es Hoffnung auf einen stabilen „Zweiten oder dritten Arbeitsmarkt“?
Impulsreferat: Annette Farrenkopf, Geschäftsführerin des Jobcenter München
Moderation: Çetin Oraner, Stadtratsgruppe DIE LINKE.,
Mitglied im Sozialausschuss des Stadtrats
