Wir haben gut verteilt und gute Gespräche geführt.
Monthly Archives: August 2018
Infostände an Münchner Jobcentern
DIE LINKE. München solidarisiert sich mit Erwerbslosen und Sozialhilfeempfängern im Raum München.
Ein Monat mit berührenden, bereichernden und motivierenden Gesprächen geht zu Ende. Einmal wöchentlich haben Genoss*innen Infostände vor wechselnden Jobcentern in ganz München aufgebaut. Es wurde Kaffee ausgeschenkt, über Missstände in der Politik gesprochen und auf die von der Partei eigens angebotene Hartz IV Beratungsstelle aufmerksam gemacht.
Mit auf Transparenten formulierten Fragen „Was ist für Sie das Schlimmste an Hartz-IV? “ und „Was wünschen Sie sich von der Politik?“ gewannen wir Einblicke in die Sorgen, aber auch in die Erwartungen der Passanten. Weiterlesen
Nicole Gohlke: Mehrheit der Studierenden muss ein Leben unterhalb der Armutsgrenze führen
„Die Entwicklung der Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger ist ein Armutszeugnis – jedes Jahr kommen Tausende Menschen mehr an die Hochschulen, aber die Zahl der BAföG-Empfängerinnen und Empfänger sinkt kontinuierlich. Eine überwältigende Mehrheit der Studierenden muss deshalb ein Leben unterhalb der Armutsgrenze führen“, sagt Nicole Gohlke, wissenschafts- und hochschulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE und stellvetretende Vorsitzende der LINKEN in München, zu den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Entwicklung der Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger. Gohlke weiter:
„Einst war das BAföG dazu da, die sozialen Zugangsbarrieren zu einem Hochschulstudium zu beseitigen und bedarfsgerecht Lebensunterhalt und Ausbildung zu fördern. Doch heute werden immer weniger gefördert und die mickrigen Regelsätze decken bei weitem nicht die Kosten der Lebensrealität der Studierenden ab. Aus diesem Grund müssen zwei Drittel aller Studierenden (69 Prozent) neben dem Studium einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Die enorme Belastung erschwert die Konzentration auf das Studium, weshalb Studienzeiten verlängert werden, Studienabbrüche steigen und Depressionserkrankungen bei Studierenden zunehmen. Weiterlesen