
Florian Seifert (Garching), Johannes Jordan
(Höhenkirchen-Siegertsbrunn), Katinka Burz
(Kirchheim), Carmen Fesl (Grünwald), Leon daSorci (Straßlach)
Ein solidarisches und soziales Gemeinwesen ist der wichtigste Punkt im Programm der LINKEN für die Kreistagswahl im Kreis München, das die Aufstellungsversammlung am 4. Januar 2020 verabschiedete. Dazu zählt die Forderung, ehemalige Kreiskrankenhäuser zu rekommunalisieren und auch die Müllentsorgung der Privatwirtschaft (v.a. Remondis) aus den Händen zu reißen.
„Privatisierungen führen immer zu Lohnabschlägen bei den Bediensteten und zu schlechterer Qualität“, so die Listenerste Katinka Burz, pädagogische Mitarbeiterin.
Für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe gilt: Die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen müssen Vorrang haben vor betriebswirtschaftlichen Erwägungen – jede sinnvolle Maßnahme in jungem Alter hilft gegen spätere mögliche Suchtentwicklungen oder Straftaten. Was die Verkehrspolitik betrifft, geht es nach Überzeugung der LINKEN darum, eine „radikale Wende“ einzuleiten. Fahrradwege zu den S-Bahn-Stationen und Erweiterung der Radparkplätze an denselben, Radmitnahmewaggons in den S- Bahnen sowie kostenloser Verbundverkehr für alle – für ökonomisch schwache unverzüglich ein „Sozialticket“,m das 24 Stunden gelten soll.
Weitere Forderungen im Ökologiebereich ist eine engmaschige Kontrolle derjenigen, die mit Tierhaltung und -schlachtung ihr Geld verdienen sowie ein Ende der Einleitung radioaktiven Wassers durch den Atommailer Garching in die Isar.
Im Kulturbereich legt die LINKE Wert darauf, dass endlich die Orte von KZ-Außenlagern und -kommandos ebenso bekannt werden wie die Orte der tödlichen Hungermärsche von Dachau Richtung Süden.
Rentnerinnen, Studenten, Ingenieure, Krankenschwestern und Professoren: Die Kandidat_innen der LINKEN kommen aus allen Berufsgruppen und sind im ganzen Landkreis verteilt.
„Wir peilen mindestens zwei Mandate im Kreistag an; jede Stimme für demokratische Parteien ist eine gegen rechtsextreme Kräfte“, so die Listendritte Carmen Fesl.