Refugees Welcome. Münchner*innen helfen.
Wie in den Medien berichtet wird, kommen derzeit tausende Flüchtlinge am Hauptbahnhof an. Eine wundervolle Solidartätswelle zeigt sich dabei in München – Spielsachen, Essen, Getränke, Kleidung, Windeln und mehr wird aus der Bevölkerung zu den ankommenden Flüchtlingen gebracht. Vor Ort sortieren viele Helfer/-innen die Sachen und unterstützen bei der Verteilung, sowie bei der Betreuung der von den Reisestrapazen erschöpften Menschen. München – Weltstadt mit Herz. Die Bürger*innen Münchens zeigen der Landesregierung, dass Solidarität und Flüchtlingshilfe ganz einfach und unbürokratisch zu handhaben ist. Zahlreiche Genoss*innen von DIE LINKE. München sind ebenso seit gestern am Hauptbahnhof und packen mit an. DANKE an alle Helfer*innen und Kräfte vor Ort für ihre aufopfernde und solidarische Arbeit. Und die Solidaritätswelle reisst nicht ab. Weiterhin wollen viele helfen. Auch uns erreichen immer wieder Anfragen, wie am Besten geholfen werden kann.
(Aktuell) Hilfe am Hauptbahnhof leisten
Vor Ort koordiniert die Münchner Polizei die geregelte Ankunft der Flüchtlinge, sie teilt via Twitter mit, ob aktuell Hilfe oder Sachspenden benötigt werden und was genau gebraucht wird. Bitte hierzu den Twitter-Kanal der Polizei beachten: https://twitter.com/PolizeiMuenchen.
Eine LINKEN-Aktivistin vor Ort wies uns außerdem auf folgende facebook-Gruppe hin, in der von den Helfenden am Hauptbahnhof mitgeteilt wird, was benötigt wird. Zudem gibt es dort Bilder und aktuelle Infos zum Geschehen: https://www.facebook.com/groups/1537521673147443
Hilfe in München allgemein
Wenn jemand helfen möchte, aber aktuell arbeiten muss oder anderweitig verhindert ist, so kann dennoch via Sach- oder Geldspende zu einem späteren Zeitpunkt geholfen werden. Ebenso wird stets Hilfe von helfenden Händen benötigt. DIE LINKE. München hat als Partei selbst keine dauerhafte nachhaltige Struktur hierfür und kann diese auch nicht schaffen. Sie hilft selbstredend mit ihren Mitgliedern mit, wo sie kann, und leistet so aktive Unterstützung. Ebenso trägt sie durch ihre politischen Forderungen und Aktivitäten zur Unterstützung der Flüchtlinge bei.
Die städtische Hilfe organisiert das Sozialreferat. Infos zu Möglichkeiten, in München Hilfe zu leisten, sind allgemein zu finden unter https://willkommen-in-muenchen.de/.
Städtisches Spendenkonto für Flüchtlinge:
Kontoinhaberin: Landeshauptstadt München
HypoVereinsbank München
Kto. 81300
BLZ 70020270
IBAN: DE34700202700000081300
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: 93254151830057
Beim Verwendungszweck müssen die o.g. Nummern unbedingt angegeben werden!
- Eine alleinige Zuordnung wie z.B. allein durch das Stichwort „Flüchtlinge“ oder „Münchner Flüchtlinge“ etc. ist leider nicht möglich.
- Nach dem Verwendungszweck 93254151830057 kann gerne ZUSÄTZLICH ein Stichwort angegeben werden. So fällt ggf. die Zuordnung leichter, falls beim Tippen ein Zahlendreher reinkommt.
Privat organisierte Hilfeeinrichtungen:
In München ist die Diakonie München nachhaltig und sehr gut aufgestellt. Sie hält auf ihrer Internetseite alle wesentlichen Informationen bereit und arbeitet auch mit allen flüchtlingsunterstützenden Organisationen/Personen in München zusammen. Infos unter: http://diakonia-fluechtlinge.de/
Weitere Flüchtlingshilfe-Organisationen u.a. mit Veranstaltungstipps in und um München:
Politische Positionen für Flüchtlinge
Wer die Positionen von DIE LINKE. zu Flüchtlingen wissen möchte, der findet diese hier:
Dossier zum Thema: http://www.die-linke.de/politik/fluechtlinge-willkommen/
Downloads zum Thema: http://www.die-linke.de/politik/fluechtlinge-willkommen/downloads/
Veranstaltungstipp:
„Flüchtlingsdrama in München“ am 09. September 2015 (DIE LINKE. München – OV Süd)
Lese-Tipps:
- Broschüre der Bundestagsfraktion: „Flüchtlinge willkommen heißen – Vorurteilen entgegentreten!“
- Broschüre der Rosa-Luxemburg-Stiftung: „Refugees Welcome?“
- Kommunalprogramm DIE LINKE München „München ist bunt“
„München heute“ zur aktuellen Situation am Hauptbahnhof: